Überspringen zu Hauptinhalt

Leonhard verstand es zu binden und zu lösen

Einen wunderbaren Festtag erlebte Lippertskirchen zu Ehren des Heiligen Leonhards als Schutzpatron und Fürsprecher der Rosserer, Fuhrleute und Pferdeknechte, Gefangenen und Wöchnerinnen. Sauber herausgeputzte Pferde in stolzem Geschirr, schmucke Fest- und Truhenwagen auf denen Miederdirndln, Schalkfrauen und Männer in ihren typischen Trachten und Gewändern saßen, sowie Einzelreiter zauberten ein malerisches Bild auf der Köglwiese. Darunter waren Teilnehmer aus Ostermünchen und…

Dahoam ist mehr als Adresse und Ortsname

Im beschaulichen Au verläuft das kirchliche Leben und die damit verbundene Gemeinschaft anscheinend doch noch in geordneten Bahnen. Prägendes Beispiel dafür war der Festgottesdienst, der angrenzende Festzug und das anschließende weltliche Beisammensein zu den Feierlichkeiten „300 Jahre Kirche Au“. Wie berichtet. wurde die barocke Pfarrkirche als Zentrum christlichen Glaubens am 27. August 1723 von Fürstbischof Franz Eckher von Karpfing konsekriert.…

Der Mensch sät und erntet – Gott lässt wachsen

Unter dem Leitgedanken „Der Mensch sät und erntet – Gott lässt wachsen“ feierten Christen in den Pfarreien Herz Jesu Bad Feilnbach und St.-Michael Erntedank. Äußere Zeichen innigsten Dankes und Wertschätzung gegenüber der Schöpfung waren herrliche Aufbauten mit Brot und Wein, Früchten und Gemüse sowie landwirtschaftliche Gerätschaften in den Gotteshäusern Bad Feilnbach, Litzldorf und Lippertskirchen. In Form einer Prozession, trugen Dirndl…

Von Orgel- und Zitherklängen verzaubert

Hans Berger gehört zu den begnadeten und erfolgreichsten Komponisten und Interpreten exzellenter bayerischer Volksmusik. Dies bestätigte der Oberaudorfer bei einer „Musikalischen Soirée“, wie schon in Litzldorf, nun auch in der Wallfahrtskirche „Maria Morgenstern“ in Lippertskirchen. Überaus fasziniert war das Publikum aus Freunden und Liebhabern aus dem Bad Feilnbacher Gemeindebereich, die seine gefühl- und stimmungsvolle Art, höfische Werke aus den vorherigen…

Engel sind Diener Gottes

Mit der Predigtbotschaft „Engel sind Diener Gottes“ feierte die Pfarrei St. Michael in Litzldorf nach gutem Brauch ihr Patrozinium. Der Gemeinschaftschor Bad Feilnbach-Litzldorf unter der Leitung von Andreas Henfling umrahmte den Gottesdienst mit der „Liturgischen Singmesse“ von C. Frey. Höhepunkt war eine prachtvolle Prozession, mit Frauen im Schalk und Männer in Halbtracht, sowie historische Prozessionsfahnen und Fahnen der Ortsvereine. Die…

Maria vom Trost – erbitte mir Deine Gnade in allen Nöten

Nach gutem Brauch erinnerten Gläubige der Pfarrei „St. Martin“ in Au mit einem Festgottesdienst an die Gründung der Erzbruderschaft „Maria vom Trost“ und erinnerten gleichzeitig an jenen 27. August 1723, an dem der Mittelpunkt geistlichen Auer Lebens von Fürstbischof Johann Franz Eckher von Karpfing konsekriert wurde. Der Auer Kirchenchor hatte dafür die Friedensmesse von Georg Bernrieder einstudiert. Wie Kirchenpflegerin Marianne…

Mut haben wie die Frau, die dem Schöpfer treu bleibt

Mit der Predigtbotschaft „Mut haben wie die Frau, die dem Schöpfer treu bleibt“ feierte die Pfarrei Herz Jesu Bad Feilnbach in der Wallfahrtskirche „Maria Morgenstern“ in Lippertskirchen das Kirchenpatrozinium am sogenannten Frauentag an Maria Himmelfahrt. Treu dem guten Brauch segnete Pfarrer Ernst Kögler als Zelebrant die zahlreich mitgebrachten Kräuterbuschen am Seitenaltar. Der Gemeinschaftschor Bad Feilnbach-Litzldorf unter der Leitung von Andreas…

Christus ist bei den Armen und in der Eucharistie gegenwärtig

Mit der Predigtbotschaft von Pfarrer Ernst Kögler „Christus ist bei Armen und in der Eucharistie gegenwärtig“ gedachten Gläubige der Pfarrei Herz Jesu Bad Feilnbach den Märtyrern „Diakon Laurentius und Pabst Sixtus II.“. Der Heilige Laurentius ist gleichzeitig Patron der kleinen Rokokokirche. Allerdings nahmen die äußeren Rahmenbedingungen nach vielen Jahren Einfluss auf die Gestaltung des bedeutenden Festtages für die Wiechser Ortsgemeinschaft.…

Das lebendige Buch – eine Zeitreise durch die Bibel

Die Bibel als das Buch der Bücher gleicht einer Zeitmaschine ohne technischen Schnickschnack. Eine Zeitreise mit ihr unternehmen kann spannender und interessanter sein als jene Science-Fiction-Film-Trilogie, in der ein „DeLorean DMC-12“ mit „Fluxkompensator“ durch die Zeit düst. Zumal ist die Heilige Schrift als weltweit größter literarischer Bestseller wesentlich günstiger und lehrreicher. Die Bibel als das Buch der Bücher ist nach…

An den Anfang scrollen