Überspringen zu Hauptinhalt

Der Mensch sät und erntet – Gott lässt wachsen

Unter dem Leitgedanken „Der Mensch sät und erntet – Gott lässt wachsen“ feierten Christen in den Pfarreien Herz Jesu Bad Feilnbach und St.-Michael Erntedank. Äußere Zeichen innigsten Dankes und Wertschätzung gegenüber der Schöpfung waren herrliche Aufbauten mit Brot und Wein, Früchten und Gemüse sowie landwirtschaftliche Gerätschaften in den Gotteshäusern Bad Feilnbach, Litzldorf und Lippertskirchen. In Form einer Prozession, trugen Dirndl…

Engel sind Diener Gottes

Mit der Predigtbotschaft „Engel sind Diener Gottes“ feierte die Pfarrei St. Michael in Litzldorf nach gutem Brauch ihr Patrozinium. Der Gemeinschaftschor Bad Feilnbach-Litzldorf unter der Leitung von Andreas Henfling umrahmte den Gottesdienst mit der „Liturgischen Singmesse“ von C. Frey. Höhepunkt war eine prachtvolle Prozession, mit Frauen im Schalk und Männer in Halbtracht, sowie historische Prozessionsfahnen und Fahnen der Ortsvereine. Die…

Das lebendige Buch – eine Zeitreise durch die Bibel

Die Bibel als das Buch der Bücher gleicht einer Zeitmaschine ohne technischen Schnickschnack. Eine Zeitreise mit ihr unternehmen kann spannender und interessanter sein als jene Science-Fiction-Film-Trilogie, in der ein „DeLorean DMC-12“ mit „Fluxkompensator“ durch die Zeit düst. Zumal ist die Heilige Schrift als weltweit größter literarischer Bestseller wesentlich günstiger und lehrreicher. Die Bibel als das Buch der Bücher ist nach…

Monsignore Jakob Aigner ins ewige Leben gestorben

Monsignore Jakob Aigner war von 1994 bis 2006 Pfarrer in der Pfarrei Herz Jesu Bad Feilnbach und Pfarradministrator St.-Michael in Litzldorf. Der unermüdliche Arbeiter im Weinberg Gottes verstarb am 04. Juni nach einem Krebsleiden im Alter von 91 Jahren in Bad Honnef. Im Priestergrab auf dem Friedhof in Taufkirchen/Vils fand er am 10. Juni seine letzte Ruhe. Bei einem würdevollen…

Ave verum corpus als Verehrung der Eucharistie an Fronleichnam

Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, besser als Fronleichnamsfest bekannt, zählt in vielen Regionen Bayerns zum bedeutenden Feiertag in den katholischen Pfarreien. Äußere Zeichen sind herrliche und prachtvolle Prozessionen, bei denen das Allerheiligste in der Monstranz durch geschmückte Dörfer oder Felder und Fluren getragen wird. Mit einer farbenfrohen Prozession feierten Gläubige der Pfarrei St. Michael Litzldorf vor einer malerischen…

Jungfrau Mutter Gottes mein – Maiandacht in Altofing

Mit den Gebeten „Jungfrau Mutter Gottes mein!“ versammelten sich noch einmal zahlreiche Gläubige aus Altofing und Umgebung zu einer Maiandacht an der kleinen Kapelle „Maria Hilf!“ in Altofing. Die würdevolle Gestaltung hatte Georg Höfer inne und wurde unterstützt von Veronika Zink. Den musikalischen Rahmen mit zum Anlass passenden Marienliedern besorgte der Gemeinschaftschor Bad Feilnbach-Litzldorf unter der Leitung von Andreas Henfling…

In die Fußstapfen der Apostel treten und Abendmahl feiern

Für Leo, Toni, Maximilian, Lois, Martin, Alexandra und Kilian aus der Pfarrei St. Michael in Litzldorf wurde der vergangene Sonntag ein ganz besonderer erlebnisreicher Tag. Sie feierten zusammen mit Eltern und zahlreichen Gläubigen unter dem Motto „Geborgen in Gottes Hand“ ihre Erstkommunion. Wie in der gut funktionierenden Glaubensgemeinschaft untern Sulzberg guter Brauch, umrahmte bei noch regenfreiem Himmel ein prächtiger Kirchen-…

Heiliges Grab an Kartagen in Litzldorf

Auch in der Pfarrkirche St. Michael in Litzldorf lädt ein „Heiliges Grab“ im Glauben verbundene Pfarrbürger zur Anbetung ein. Beleuchtet wird es am Karfreitag, 7. April im Anschluss an die Feier vom Leiden und Sterben Christi ab 17.00 Uhr und ist bis 21.00 Uhr geöffnet. Am Karsamstag ist das Grab von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet und soll die Besuchern…

Bunte Osterkrone glänzt am Litzldorfer Dorfplatz

Am Dorfplatzbrunnen vor der Pfarrkirche St. Michael in Litzldorf ziert heuer wieder eine Osterkrone, bestückt mit etwa 200 buntgefärbten Eiern. Verantwortlich für die Entstehung des Kunstwerks ist eine Gruppe engagierter Frauen aus der Litzldorfer Dorfgemeinschaft, die das Brauchtum mit reichlich Hingabe und Liebe pflegen. Die Eier stammen von glücklichen Hühnern, die in den Gärten der örtlichen Bauernhöfe am Fuße von…

An den Anfang scrollen