Trotz widrigen und wechselhaften Wetterverhältnissen zeigte sich Andreas Kriechbaumer, Vorsitzender vom „Leonhardiverein Lippertskirchen“ bei anschließenden Nachfeier im vollen Bad Feilnbacher Heimgartensaal zufrieden mit dem Verlauf der diesjährigen Leonhardiwallfahrt in Lippertskirchen. Nach vorläufiger Bilanz ließen sich über 1300 erwachsene Zuschauer entlang des Prozessionsweges von den 33 Gespannen, sieben Kutschen und 62 Reitern mit ihren stolzen Rössern und das Bild bereichernd sieben Ponys inspirieren.
Lob zollte der Vorsitzende sowie Pfarrer Ernst Kögler sich anschließend allen Teilnehmern, welche am Brauchtum und ihren Glauben bekennend der Leonharditradition die Treue hielten und zum reibungslosen und unfallfreien Verlauf beitrugen. Verdiente und langjährige Fahrer und Mitgestalter herrlicher Leonhardifahrten durften heuer Ehrungen entgegen nehmen. Zu ihnen gehört seit 15 Jahren Andreas Maier aus Au und seit 20 Jahren Kaspar Maierhofer aus Hundham. Nachfolgende Fahrer, die 25 Jahre und länger mit Gespannen und Pferden die Kulisse auf der Köglwiese bereichern, wurde heuer erstmals ein massives Bronzekreuz überreicht. Diese Anerkennung nahmen Vitus Gasteiger, Sebastian Seebacher und Agathe Zach. Seit 30 Jahren gehört Sepp Reiter und seit 35 Jahren Hans Obermaier zur Gemeinschaft. Bereits 40 Jahre umrunden Georg Siegmund, Peter Weinzierl und Georg Maier die Wallfahrtskirche in Lippertskirchen und nehmen den Segen von Pfarrern entgegen. Für ein halbes Jahrhundert Teilnahme an der Lippertskirchner Wallfahrt durfte Sepp Kern aus Brannenburg außer dem Kreuz auch noch eine Ehrenurkunde entgegen nehmen. Seit 55 Jahren spannt Michael Kriechbaumer (Kronwitt) seine Kaltblutpferde vor herrlich geschmückten Wagen. Einen Präsentkorb erhielt Sebastian Gasteiger (Lerl Wast), der zusammen mit Helfern und unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Feilnbach, seit 50 Jahren sich um Transport und Aufbau des Feldaltars auf der Köglwiese kümmert.

Foto: Strim
Ein inniger Dank der Laudatoren galt ferner der Freiwilligen Feuerwehr, den Rettungsdiensten und der Bergwacht Bad Feilnbach, den Mesnern, Ministranten und Altardiensten und vor allem der Musikkapelle Bad Feilnbach unter der Leitung von Stefan Kirchberger, die nicht nur den Festgottesdienst am Feldaltar musikalisch verschönerten, sondern beim anschließenden Feiern für Unterhaltung und Stimmung sorgten.
